[[notizlab]]

Developing Ideas Through Evidence-Informed Note-Making

Über das [[notizlab]]

Wir verfolgen das Ziel, Lehrenden und Studierenden sowohl empirisch fundierte Strategien zum Verfassen, Entwickeln und Vernetzen von Notizen an die Hand zu geben, als auch bewährte Workflows zum Schreiben von Notizen aus unserer Erfahrung und in der Community vorzustellen. Wir blicken dabei aus vor allem aus pädagogisch-psychologischer und medien- bzw. schreibdidaktischer Perspektive auf das Notieren und auf Wissensmanagement.

Digital Note Taking

Forschung und Publikationen

Evidenzinformiertheit ist ein Leitprinzip des [[notizlab]]. Durch das Zusammentragen von Forschungsbefunden aus relevanten Bezugsdisziplinen und eigener Forschung lösen wir dieses Prinzip ein. Unser Anspruch ist es, Erkenntnisse wissenschaftlich aufzubereiten und mit unseren Zielgruppen zu teilen. Hierbei sind uns Open Access bei Publikationen und die Bereitstellung als Open Educational Resources besonders wichtig.

Daher teilen wir Ergebnisse unserer Recherchen und Erfahrungen auf auf unserem wissenschaftlichem Blog.


Blog lesen

Research Illustration

Newsletter

Workshops

Um tragfähige Konzepte zu vermitteln, die empirisch fundiert sind oder auf eigenen Erfahrungen basieren, bieten wir Workshops zum Thema digital Notieren und Wissensmanagement an.

  • Grundlagen des Wissensmanagements
  • Basiswissen der Auszeichnungssprache Markdown
  • Nutzung digitaler Tools für vernetzte Notizen
  • Wissensmanagement für die Lehre
  • Konzepte für die Strukturierung einer Wissensdatenbank
  • Dateimanagement und Ordnerstrukturen
Workshop Illustration

Zielgruppen

Für Lehrende und Wissenschaftler:innen

Educators

Hochschulpersonal interagiert täglich mit enormen Mengen an Wissen und Informationen.

In unseren Workshops gehen wir gezielt auf die Bedarfe von Lehrenden und Wissenschaftler:innen ein.

Für Studierende

Students

Ein Studium erfordert ein hohes Maß an Organisation neuer Lern-Inhalte und deren Aufbereitung.

In unseren Workshops für Studierende gehen wir gezielt auf die Herausforderungen im Studium ein.

Laborausstattung

Für die Arbeit im [[notizlab]] setzen wir auf die Software Obsidian. Dieses Tool for Thought erlaubt es, durch die Nutzung von Markdown-Dateien extrem datensparsam zu arbeiten. Alle Notizen können lokal verwaltet und bearbeitet werden, die Software ist überaus flexibel und durch über 1000 Plugins flexibel erweiterbar.

Fast alle Konzepte und zahlreiche Workflows, die wir hier vorstellen, sind auch mit anderen Markdown-Editoren umsetzbar, die bi-direktionale Links erlauben (z.B. Zettlr).

Obsidian Logo

Referenzen

Das [[notizlab]] war unter anderem an folgenden Einrichtungen im Einsatz

Universität St. Gallen Karlsruhe Institut für Technolgie (KIT) Katholische Universtät Eichstätt-Ingolstadt PKM Summit Goethe Universität Coaching Zonen Universität Augsburg FH St. Pölten University Future Festival 2023 Universität St. Gallen Karlsruhe Institut für Technolgie (KIT) Katholische Universtät Eichstätt-Ingolstadt PKM Summit Goethe Universität Coaching Zonen Universität Augsburg FH St. Pölten University Future Festival 2023

Das Team

Dr. Stefan T. Siegel

Dr. Stefan T. Siegel

Universität St. Gallen
Institut für Wirtschaftspädagogik

David Lohner

David Lohner

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Schulpädagogik und Didaktik

Werde Teil unserer Community

Vorteile deiner Mitgliedschaft

  • Zugang zur Community-Plattform
  • Teilnahme an regelmäßigen Live-Sessions
  • Persönlicher Austausch mit anderen Mitgliedern
  • Zugang zur ständig wachsenden Kursbibliothek
  • Spare 2 Monate bei einer jährlichen Mitgliedschaft
Jetzt Mitglied werden

Unsere Community ist auf der Plattform Cirle.so organisiert. Eine Registrierung ist erforderlich. Weitere Informationen, Bedingungen und Preise auf der Registrierungsseite. Studierende erhalten gegen die Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung einen Rabatt in Höhe von 25%.