März Update
Hier das März-Update aus dem [[notizlab]] mit Empfehlung für einen Podcast, Konferenzen und einer Einladung.
Liebe Freundinnen und Freunde des [[notizlab]],
unsere Community ist noch keinen ganzen Monat alt und es gibt schon eine Menge zu berichten! In diesem Newsletter findet ihr eine kleine Übersicht der Dinge, die im vergangenen Monat passiert sind, und einen kleinen Ausblick, was im März auf euch wartet:
Das [[notizlab]] im Podcast
Wir waren kurz vor der Eröffnung unserer Community bei Dr. Jutta Wergen von Coachingzonen-Wissenschaft zu Gast in ihrem Podcast. Dort haben wir uns einerseits über unsere Pläne für die Community unterhalten, aber auch beleuchtet, warum wir digitale Notizen in Forschung und Lehre so enorm wichtig halten. Hört gerne rein unter:
Mitglieder der Community können auch direkt in unserer Mediathek die Diskussion fortführen.
Einladung: Community Mitgestalten
In unserem ersten Community-Event haben wir neben einer Vertiefung der Obsidian Grundlagen auch darüber gesprochen, wie sich die Community weiterentwickeln kann. Dabei sind unterschiedlichste Ideen entstanden, angefangen bei einem Ausbau des Obsidian Basiskurs über Vertiefungen, wie das Tool besser personalisiert werden kann bis hin zu was für weitere Kurse wir gerne anbieten würden.
Tools for Thought
Welches Tool für digitale Notizen und Wissensmanagement wir einsetzen, spielt im Grunde keine Rolle. In der [[notizlab]] Community sollt ihr alle einen Platz finden und euch austauschen können, egal, welche Software ihr einsetzt. Gerade im Hinblick auf Kollaboration oder Zusammenarbeit in Notizen ist unser Tool der Wahl – Obsidian – (noch) nicht die beste Wahl. Wir freuen uns über jeden Erfahrungsbericht, den ihr mit anderen Tools machen konntet!
Einladung
Über eure Beiträge habt ihr die Möglichkeit, die Community aktiv mitzugestalten. Stellt eure Lieblingstools vor, sprecht darüber. Ihr habt einen ausgefallenen Einsatzzweck für ein Notiz-Tool – vielleicht findet ihr Gleichgesinnte, die mit euch neue Workflows ausprobieren wollen oder genau die Antworten parat haben, die ihr sucht!
Community-Event 11.03.: Lehrbezogenes Wissensmanagement
Am kommenden Dienstag findet unser zweites Community-Event statt. Dieses Mal wird Stefan einige Einblicke in die Potenziale von Lehrbezogenem Wissensmanagement geben. Dieses Event wird aufgezeichnet und auch im Nachhinein verfügbar sein.
🗓️ 11. März 2025, 19:15 — 20:15 Uhr
Link zur Community und Anmeldung
Veranstaltungshinweise
PKM Summit
Für alle, die im Bereich Personal Knowledge Management (PKM) so richtig tief eintauchen wollen, sollten am 14. und 15. März die Augen offen halten und den zweiten europäischen PKM-Summit verfolgen, sofern Teilnehmer:innen auf Social Media Beiträge teilen.
Wir waren im vergangenen Jahr auf dieser Konferenz und haben unsere Eindrücke auf dem Blog des NoteLab geschildert:
Rückblick auf den PKM Summit 2024 lesen
dghd Fachtagung
Wer sich für Hochschullehre interessiert, kann die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im Blick behalten. Vom 24.–27.03. treffen sich Personen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Hochschullehre auseinandersetzen, in Frankfurt am Main. Das [[notizlab]] ist mit einem aktiven Beitrag dabei. Hier der Teaser unseres Beitrags, wie er im Tagungsprogramm zu finden ist:
Dozierende können auf eine Vielzahl von digitalen Denkwerkzeugen zurückgreifen, die das persönliche Wissensmanagement (WM) erleichtern können. Lehrbezogenem Wissensmanagement, also dem guten (u.a. systematischen, nachhaltigen) Umgang mit der Ressource Wissen (z. B. Fachwissen), wird bis dato nur eine geringe Bedeutung beigemessen. WM geht über die bloße Akkumulation und Ablage von Notizen bzw. Informationen hinaus. Vielmehr steht die systematische Organisation und Nutzung des eigenen Wissens, sowie der Aufbau einer dynamischen Manifestation eines Ausschnitts des eigenen Gedächtnisses im Fokus. Dozierende können vielfältige Methoden (z. B. das Verfassen von Blogs oder Mikroartikeln) nutzen, um persönliches WM zu betreiben. Unterschiedlichste Publikationen verweisen auf die wachsende Bedeutung von digitalen Denkwerkzeugen für WM (z. B. für die Sammlung, Organisation und Elaboration von multimedialen Inhalten).
Der Impuls soll das Implizite von Wissensarbeit im hochschuldidaktischen Kontext explizit machen und dazu beitragen, dass das Wie? bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehre ebenso reflektiert stattfindet wie das "Was?" oder "Warum?". Damit wollen wir erreichen, dass Wissensmanagement als Grundlage hochschuldidaktischer Arbeit betrachtet werden kann, auf der aufbauend Lehre reflektiert und gestaltet werden kann.
Auch wenn ihr es nicht zu den Veranstaltungen schafft, freuen wir uns auf viele Beiträge und neue Gesichter im [[notizlab]]!
Bis bald!
David & Stefan